Im Zentrum steht der Gottesdienst

Seit zwei Monaten ist sie bereits mit halber Stelle in Sprendlingen im Einsatz. In einem feierlichen Gottesdienst führte Dekan Steffen Held Pfarrerin Susanne Lenz in der evangelischen Erasmus-Alberus-Kirche nun offiziell in ihr neues Amt ein.
„Ich bin dankbar für diesen relativ nahtlosen Übergang in der Erasmus-Alberus-Gemeinde“, sagte der Dekan des Evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau. Insbesondere im Hinblick darauf, dass mit der Ruhestandsversetzung von Pfarrer Winfried Gerlitz 50 Prozent des Stellenanteils weggefallen seien, sei es „eine gelungene Lösung, dass mit Susanne Lenz eine erfahrene Kollegin übernommen hat, die sich vor Ort bereits gut auskennt“, so Pfarrer Steffen Held.
Die Sprendlinger Erasmus-Alberus-Gemeinde teilt sich ihre neue Seelsorgerin mit der Neu-Isenburger Evangelisch-reformierten Buchenbuschgemeinde, für die sie bereits seit 2007 im Einsatz ist. „Die Arbeit in zwei unterschiedlichen Gemeinden, Städten und Pfarrteams vor Ort ist natürlich eine Herausforderung“, gibt Susanne Lenz zu. Letztendlich gehe es darum, verschiedene Teile zu einem schönen Ganzen zusammenzusetzen – „wie bei einem großen Puzzlespiel“, sagt sie.
Seit zwei Monaten ist sie bereits mit halber Stelle in Sprendlingen im Einsatz. In einem feierlichen Gottesdienst führte Dekan Steffen Held Pfarrerin Susanne Lenz in der evangelischen Erasmus-Alberus-Kirche nun offiziell in ihr neues Amt ein.
„Ich bin dankbar für diesen relativ nahtlosen Übergang in der Erasmus-Alberus-Gemeinde“, sagte der Dekan des Evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau. Insbesondere im Hinblick darauf, dass mit der Ruhestandsversetzung von Pfarrer Winfried Gerlitz 50 Prozent des Stellenanteils weggefallen seien, sei es „eine gelungene Lösung, dass mit Susanne Lenz eine erfahrene Kollegin übernommen hat, die sich vor Ort bereits gut auskennt“, so Pfarrer Steffen Held.
Die Sprendlinger Erasmus-Alberus-Gemeinde teilt sich ihre neue Seelsorgerin mit der Neu-Isenburger Evangelisch-reformierten Buchenbuschgemeinde, für die sie bereits seit 2007 im Einsatz ist. „Die Arbeit in zwei unterschiedlichen Gemeinden, Städten und Pfarrteams vor Ort ist natürlich eine Herausforderung“, gibt Susanne Lenz zu. Letztendlich gehe es darum, verschiedene Teile zu einem schönen Ganzen zusammenzusetzen – „wie bei einem großen Puzzlespiel“, sagt sie.
Danke für die Vakanzvertretung!
Rückblick: Zwischen dem 1. August 2021 bis zum 31. Januar 2022 war die Pfarrstelle der Erasmus-Alberus-Gemeinde vakant. Seit 2021 hat unsere Gemeinde nur noch eine halbe Pfarrstelle. Das Vorschlagrecht für die Besetzung der Stelle lag bei der Kirchenleitung.
Für die Zeit der Vakanz übernahm Pfarrerin Ingeborg Verwiebe die Pfarramtliche Vertretung.
Den Konfirmandenunterricht hat dankenswerterweise Pfarrerin Claudia Orzechowsky übernommen. Die neue Konfirmandengruppe besteht nun aus insgesamt 23 Jugendlichen, zu etwa gleichen Teilen aus der Christuskirchengemeinde und der Erasmus-Alberus-Gemeinde.
Die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden wurden in der Erasmus-Alberus-Kirche am 19. September 2021 im Gottesdienst von Pfr. i. R. Winfried Gerlitz und dem Kirchenvorstand begrüßt.
Gottesdienste, Beerdigungen, Taufen und Trauungen wurden von Pfarrerinnen und Pfarrern sowie von Vikarinnen und Vikaren aus Dreieich und Umgebung übernommen.
DANKE! Wir vom Kirchenvorstand danken allen, die zum Gelingen unseres Gemeindelebens einen Beitrag geleistet haben und noch immer leisten - vor allem Pfarrerin Ingeborg Verwiebe!
Verabschiedung von Pfarrer Gerlitz
Am19. Juli 2021 verabschiedete sich Pfarrer Gerlitz mit einem festlichen Gottesdienst.
Neben zalhreichen Gästen waren sowohl die Pröpstin, der Dekan und der Vorsitzende der Dekanatssynode und das Kerbteam dabei.
Auf dem Gruppenfoto von links nach rechts: Pröpstin Karin Held, Pfarrer Winfried Gerlitz, Dekan Steffen Held, Dr. Michael Grevel.
Weiter nimmt Pfarrer Winfried Gerlitz nach dem Abschiedsgottesdienst und dem Sprendlinger Lied ein Präsent des Sprendlinger Kerbteams entgegen.